An der Generalversammlung 2024 durfte ich das Amt von Dominik Wunderlin übernehmen. Er hat dieses viele Jahre ausgeübt und ist von seinem Amt auf diesen Termin zurückgetreten. Im 2024 waren wiederum viele Stadtführungen zu verzeichnen. Von den Stadtführer/-innen habe ich durchwegs positive
weiterlesenAn der Generalversammlung 2024 durfte ich das Amt von Dominik Wunderlin übernehmen. Er hat dieses viele Jahre ausgeübt und ist von seinem Amt auf diesen Termin zurückgetreten. Im 2024 waren wiederum viele Stadtführungen zu verzeichnen. Von den Stadtführer/-innen habe ich durchwegs positive Rückmeldungen dazu erhalten. Trotz teilweise intensiven Bauarbeiten in der Altstadt (u.a. Regierungsgebäude, ehemaliges Coop-Gebäude (wann wird dies beendet sein?) sowie Privatliegenschaften) und natürlich auch noch am Bahnhof konnten die Führungen ohne Behinderungen erfolgen.
Insgesamt fanden 107 Führungen statt, an welchem ca.1’670 Teilnehmer/-innen teilgenommen haben. Gegenüber dem Vorjahr ist dies nochmals eine kleine Zunahme (2023 waren es 102 Führungen mit ca. 1’450 Teilnehmer/-innen). Derzeit sind zwölf Stadtführer/-innen für uns tätig. Durch das Informationsbüro wurden 33 Führungen vermittelt, was einen Anteil von ca. 31 % ausmacht. Viele Führungen werden direkt mit den einzelnen Stadtführer/-innen vereinbart. Jährlich findet auch eine Sitzung mit allen Stadtführer/-innen statt, an welcher ein Austausch erfolgt (Rückblick auf vergangene Anlässe sowie Ausblick auch allfällige Änderungen, neue Stadtführungen usw.). An diesen Sitzungen nimmt jeweils auch ein Vertreter der Stadt Liestal teil. Wir haben mit Mario Gratzer einen sehr guten Ansprechpartner. Er nimmt für uns die jeweiligen Reservationen der Räumlichkeiten (Stadtratssaal, Foyer, Törli usw.) vor und unter-stützt uns, wo immer es ihm möglich ist.
Die Führungen werden durch die verschiedensten Gruppen und Organisationen gebucht. Neben vielen Privatanlässen sind dies auch Vereine (u.a. auch auswärtige Kultur- und Verkehrs-vereine), Geschäfte, aber auch Klassenzusammenkünfte, Schulklassen und Bereiche der Kantonalen Verwaltung. Oft endet ein Stadtrundgang auch mit einem Apéro in einem Cliquen-keller, einem Restaurant und ab und zu auch im Törli. Dies ist zwar sehr aufwändig, da die Getränke und Esswaren die engen und steilen Treppen hinaufgetragen werden müssen. Es ist jedoch für viele Besucher/-innen ein einmaliges Ereignis, einmal im Törli ganz oben zu sein und zusammen anzustossen. Zwei Mal wurde im Anschluss an die Führung der Apéro bei «Unser Bier» eingenommen. Die Brauerei, welche seit einigen Jahren einen Teil ihres Biers in den ehemaligen Gebäulichkeiten der Brauerei Ziegelhof braut, hat immer am Freitag Abend offen (Stichwort «Zwickeln»). Es gab auch wieder spezielle Führungen und Vorträge. So u.a. zweimal ein Vortrag über den Chienbäse im Staatsarchiv, ein Vortrag über den Kanton Basel-Landschaft sowie eine Klassenzusammenkunft mit einem alten Feuerwehrtransportfahrzeug. Ein Stadtführer wurde sogar nach einer Führung mit einer Zunft zum jährlichen Zunftessen eingeladen. Auch mit Schulklassen werden regelmässig Stadtführungen durchgeführt. Diese erfolgen zu einem Spezialpreis und werden auf das Alter der Schüler/-innen jeweils abgestimmt. Es ist toll, wie interessiert sich unser «Nachwuchs» zeigt. Dies macht immer wieder grosse Freude. Die Führungen findet zum grössten Teil in deutscher Sprache (Mundart) statt. Es gibt jedoch auch vereinzelt Führungen, welche auf Französisch oder Englisch gehalten werden.
Die öffentlichen Führungen wurden sehr unterschiedlich besucht. Wir haben diese im 2024 auf sechs Führungen reduziert. Teilgenommen haben an diesen Führungen zwischen vier und ca. 15 Personen. Dies trotz der sehr guten Werbung durch Liestal Tourismus. Auch im 2025 werden wiederum sechs öffentliche Stadtführungen angeboten. Es sind dies:
19.02.25, 18.00 Uhr
Claudia Senn-Feurer – Brain-Box Liestal
14.05.25, 18.00 Uhr
Franz Schmidlin – Banntagsführung
25.06.25, 18.00 Uhr
Roland Büchi – Historische Stadtführung
27.08.25, 17.00 Uhr
Meret Franke – Stedtli-Schatzsuche
22.10.25, 18.00 Uhr
Peter Schafroth – Schulhäuser in Liestal
26.11.25, 18.00 Uhr
Markus Meyer – Nachtwächterführung
Machen auch Sie Werbung für diese – teilweise neuen – Führungen und kommen Sie doch selber an die eine oder andere Führung. Wir erleben immer wieder, dass auch «alteinge-sessene» Liestaler/-innen neue Orte kennenlernen und Informationen erhalten, welche ihnen bisher nicht bekannt waren.
Das im 2023 neu erarbeitete und im Frühjahr 2024 herausgegebene Booklet mit sämtlichen Stadtführungen ist sehr beliebt. Sämtliche Führungen sind auch auf unserer Homepage www.myliestal.ch einzusehen. Im Booklet sind total 23 Führungen verzeichnet. Im 2024 (und im 2025) kamen resp. kommen wiederum weitere Führungen dazu (u.a. Brain-Box Liestal, Liestal als Garnisonsstädtchen, Schulhäuser in Liestal sowie eine Nachtwächterführung). Das Angebot ist also sehr breit und es gibt sicher für alle Interessierten eine Führung, welche ihnen zusagt.
Zum Schluss möchte ich mich bei allen Stadtführer/-innen für ihren grossen Einsatz zugunsten unseres Vereins und der Stadt Liestal bedanken. Wie auch Martin Scheller und Johanna Brefin für ihre Beratungen in der Touris-Info. Hier ist viel Herzblut vorhanden und alle Beteiligten sind mit grossem Engagement dabei. Nur dank ihrer Unterstützung ist es möglich, unseren Gästen die Stadt Liestal näher zu bringen.
Markus Meyer, Ressortleiter Stadtführungen
Liestal, im Dezember 2024 MME