Öffentliche Führungen

Banntagsführung
Liestal Tourismus Führungen
Mittwoch, 14. Mai 2025
18:00 Uhr

Banntagsführung

Liestal Tourismus Führungen
Mittwoch, 14. Mai 2025. 18:00 Uhr
Was bedeutet der Banntag und wie zelebrieren wir ihn in Liestal? Erfahren Sie den Ursprung dieser regionalen Tradition, verbunden mit vielen Geschichten und Reminiszenzen. Ihr Stadtführer besitzt auch den Schlüssel zu Liestals Stadttor mit seiner abenteuerlichen Wendeltreppe. Dort oben bietet sich Ihnen eine Aussicht aus einem ungewohnten Winkel.

Es begleitet sie der langjährige Banntägler Franz Schmidlin

Treffpunkt: 18.00 Uhr
vor dem Rathaus, Rathausstrasse 36

Kosten. CHF 10.00 pro Person, für Kinder kostenlos

Anmeldung: nicht erforderlich, schliessen Sie sich einfach an
Historische Stadtführung
Liestal Tourismus Führungen
Mittwoch, 25. Juni 2025
18:00 Uhr

Historische Stadtführung

Liestal Tourismus Führungen
Mittwoch, 25. Juni 2025. 18:00 Uhr
Ein interessanter Rundgang durch die Strassen und Gassen von Liestals Altstadt. Historische Highlights sind das Kirchen-Geviert mit der altehrwürdigen Martinskirche, die wehrhafte Stadtanlage, das Obere Tor, genannt «Törli» und das Regierungsgebäude. Die Geschichte erstreckt sich von der Zeit der Römer über die Besatzung durch Basel bis zu den Wirren der Kantonstrennung mit der Entstehung des Kantons Basel-Landschaft.

Es begleitet Sie Roland Büchi

Treffpunkt: 18.00 Uhr,
Liestal Tourismus, Rathaustrasse 30

Kosten: Fr. 10.00 pro Person, Kinder kostenlos

Keine Anmeldung notwendig.

Kontakt Roland Büchi:
rb@buechi-ag.ch
079 324 24 10
Stedtli-Schatzsuche
Liestal Tourismus Führungen
Mittwoch, 27. August 2025
17:00 Uhr

Stedtli-Schatzsuche

Liestal Tourismus Führungen
Mittwoch, 27. August 2025. 17:00 Uhr
Machen Sie mit bei einer Schnitzeljagd durch schmale Gässen und unbekannte Ecken der Liestaler Altstadt und lernen Sie die wahren Schätze von Liestal kennen.

Ihre Entdeckungstour wird moderiert durch Meret Franke

Treffpunkt: 17.00 Uhr vor Liestal Tourismus, Rathausstrasse 30

Kosten CHF 10.00 pro Person, Kinder kostenlos

Anmeldungen an:
Meret Franke
079 732 29 86
Führung: Schulhäuser in Liestal
Liestal Tourismus Führungen
Mittwoch, 22. Oktober 2025
18:00 Uhr

Führung: Schulhäuser in Liestal

Liestal Tourismus Führungen
Mittwoch, 22. Oktober 2025. 18:00 Uhr
Die zahlreichen Schulhäuser und Schulen stehen für das umfassende Bildungsangebot von Liestal. Erfahren Sie auf der Führung, wie sich Liestal zu einem Bildungszentrum entwickelt und wie sich der Schulunterricht den veränderten Gesellschaftswerten angepasst hat.

Es begleitet Sie: Peter Schafroth.

Treffpunkt: 18.00 Uhr

Kosten CHF 10.00 pro Person, Kinder kostenlos

Anmeldungen an:
Peter Schafroth,
peterschafroth@bluewin.ch
079 668 03 11
Nachtwächterführung
Liestal Tourismus Führungen
Mittwoch, 26. November 2025
18:00 Uhr

Nachtwächterführung

Liestal Tourismus Führungen
Mittwoch, 26. November 2025. 18:00 Uhr
In früheren Zeiten gab es auch in Liestal Nachtwächter. Obwohl es nicht mehr viele Aufzeichnungen davon gibt, erleben Sie mit dem Nachtwächter einen Rundgang in Liestals Altstadt mit Erzählungen und Anekdoten aus dieser Zeit.

Es begleitet Sie als Nachtwächter Markus Meyer

Treffpunkt: 18.00 Uhr auf dem Fischmarkt (ehemaliger Wasserturm)

Koste: CHF 10.00 pro Person, Kinder kostenlos

Anmeldung an:
mmeyer.mme@bluewin.ch
079 / 487 06 75
mehr

Allgemeines zu den Gruppenführungen

Anmeldung
Durch direkte Kontaktaufnahme mit der bei den jeweiligen Angeboten genannten Person oder bei der Tourismus-Info Liestal (Koordinaten siehe unten).

Eine frühzeitige Buchung ist empfohlen. Bei Annullation einer Anmeldung wird bis 30 Tage vor dem Anlass eine Umtriebsentschädigung von CHF 50.00 fällig, danach ist das ganze Führungshonorar zu entrichten. (Sie wird aber voll angerechnet, wenn die Führung zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt wird.)


Kosten
CHF 180.00 (wenn beim Angebot kein anderer Betrag vermerkt ist).
Die Bezahlung erfolgt in der Regel bar und direkt an die Führungsperson. Auf Wunsch mit Quittung. Extras wie Apéro oder Sonderwünsche nach Absprache und mit zusätzlicher Verrechnung.


Teilnehmerzahl:
Von 1 bis 25 Personen. Bei mehr als 25 Personen wird eine zweite Führungsperson notwendig und verrechnet. Bei mehr als 45 Personen braucht es eine dritte Führungsperson.


Führungen für Menschen mit Einschränkungen
Selbstverständlich gehen wir auf die Bedürfnisse jeder Gruppe ein und beraten Sie individuell. In der Altstadt können wir einen geführten Rundgang barrierefrei gestalten. Ausnahme: Besuch des Obertors.


Treffpunkt
(wenn nicht anders vermerkt):
Vor Liestal Tourismus Info-Point, Rathausstrasse 30 (Nach vorheriger Absprache mit der Führungsperson kann auch ein abweichender Startpunkt und das Ziel vereinbart werden.)

Entspricht keines der Führungsangebote Ihren Vorstellungen? Dann melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie gerne und gehen auf Ihre Wünsche ein.

Übersicht der Angebote 2024 als pdf-Download

Kontakt Liestal Tourismus
Rathausstrasse 30, CH – 4410 Liestal
Tel/Fax +41 61 921 01 25
fuehrungen@myliestal.ch oder
direkte Kontaktaufnahme mit der jeweils verantwortlichen Führungsperson (siehe unten)
Öffnungszeiten von
Liestal Tourismus
Dienstag – Freitag 10:00 – 18.00 Uhr
Samstag 09.00 – 16.00 Uhr
Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr
Dauer Führung Meist 90 Min., Anpassung nach Vereinbarung
Wann Das ganze Jahr über und bei jeder Witterung
Sprache Dialekt, Standarddeutsch, z.T. auch Französisch, Englisch
Kosten CHF 180.00 pro Führung (wenn nicht anders vermerkt), Barbezahlung bei Ihrer Führungsperson
Extras Sonderwünsche nach Absprache und mit zusätzlicher Verrechnung

Ufe, Aabe und Hindere: Klassischer Altstadtrundgang

Geführter Rundgang durch die Altstadt
klein aber fein- Liestals historische Altstadt

Geschichte und Geschichten auf Schritt und Tritt erwartet Sie bei einem geführten Rundgang durch die Gassen und Gässchen Liestals. Unterwegs erfahren Sie mehr über die Stadtanlage, das spätmittelalterliche Rathaus, das Obere Tor («Törli») und das Kirchengeviert mit der altehrwürdigen Martinskirche. Der Weg führt auch vorbei an weiteren repräsentativen Bauten der Innenstadt und an schlichten Bürgerhäusern.

Liestals Altstadt ist klein, aber fein. In der Regel gehört auch ein Blick in den historischen Ratssaal zum Rundgang. Auf Wunsch kann auch das Törli mit der über 600 Jahre alten Decke in der Torstube besucht oder mit einem Besuch des Dichter:innen- und Stadtmuseum (DISTL) verbunden werden.

Der Rundgang kann mit einem Apéro in einem Cliquen-Keller gebucht werden. (Kosten nach Aufwand)

Es begleitet Sie:

Roland Büchi: 079 324 24 10
rb@buechi-ag.ch

Franz Kaufmann: 079 660 36 71
franzk@bluewin.ch

Rea Köppel (auch englisch): 076 572 04 77
rea.koeppel@distl.ch

Hanspeter Meyer: 079 864 05 47
hpmeyer@vtxmail.ch

Markus Meyer: 079 487 06 75
mmeyer.mme@bluewin.ch

Franz Schmidlin: 079 937 25 73
franz@schmidlin.org

Peter Schafroth: 079 668 03 11
peterschafroth@bluewin.ch

Thomas von Arx: 061 921 02 45
family.vonarx@eblcom.ch

Buchung auch über:
Tourismus-Info: 061 921 01 25
info@myliestal.ch

Unsere reformierte Stadtkirche

Mit einer Powerpoint-Präsentation und einem Rundgang durch den Kirchenraum wird die Baugeschichte unserer Stadtkirche beleuchtet und in einen Zusammenhang mit der Geschichte der Stadt gestellt.

Dem Rundgang durch die Kirche anschliessbar kann eine Führung auf den Turm bis zum Glockenstuhl gebucht werden (Aufpreis: CH 50.00)

 

Es begleitet Sie:
Claudia Senn-Feurer: 061 921 53 33
sternguckerin@sunrise.ch

Buchung auch über:
Tourismus-Info: 061 921 01 25
info@myliestal.ch

Vorstadt-Geschichten aus Liestal West/Nordwest

Bei einem Rundgang in die Vergangenheit der Liestaler Vorstadt West/Nordwest erfahren Sie viele Details aus der Frühzeit dieser Quartiere.

Der Rundgang kann mit einem Apéro in einem Cliquen-Keller gebucht werden. (Kosten nach Aufwand)

 

Es begleitet Sie:
Hanspeter Meyer: 079 864 05 47
hpmeyer@vtxmail.ch

Buchung auch über:
Tourismus-Info: 061 921 01 25
info@myliestal.ch

Lieschtel in de 50er Joor

Die Entwicklung in den 1950er Jahren ist auch an Liestal nicht vorbeigegangen. Es wurden neue Gebäude errichtet und viele Örtlichkeiten wurden teilweise nachhaltig verändert. Auch Liestal war damals im Aufbruch.

 

Es begleitet Sie:
Markus Meyer: 079 487 06 75
mmeyer.mme@bluewin.ch

Buchung auch über:
Tourismus-Info: 061 921 01 25
info@myliestal.ch

 

Stadtbrunnen-Geschichten

Welche Funktionen hatten die Brunnen früher, wo waren ihre Standorte, welche Geschichten verbinden sich mit den Wasserspendern und wie wurden sie früher versorgt? Lauschen wir dem Murmeln der Brunnen!

 

Es begleitet Sie:
Dominik Wunderlin: 061 313 57 53
dominikwunderlin@gmx.ch

Buchung auch über:
Tourismus-Info: 061 921 01 25
info@myliestal.ch

Kunstwerke im öffentlichen Raum

Liestals Stadtbild ist reich an Fassadenmalereien und Skulpturen. Im Alltag gehen wir oft achtlos daran vorbei. Auf einem Rundgang durch die Altstadt gilt unser Augenmerk diesen Werken. Dazu erfahren wir, wer und in welchem Kontext diese geschaffen wurden.

 

Es begleitet Sie:
Franz Kaufmann: 079 660 36 71
franzk@bluewin.ch

Buchung auch über:
Tourismus-Info: 061 921 01 25
info@myliestal.ch

Literarisches Liestal

Erleben Sie das ‹Poetennest› Liestal in Textauszügen von Carl Spitteler, Josef Viktor Widmann oder Georg Herwegh und besuchen Sie Orte, die an verschiedene Autor:innen erinnern. Literarische Texte von Schriftsteller:innen, die in Liestal aufgewachsen sind oder hier gelebt haben, geben poetische Einblicke in die Vergangenheit der Stadt, illustriert durch Bildmaterial.

Kann bei schlechtem Wetter mit ähnlichem Inhalt im Dichter:innen- und Stadtmuseum durchgeführt werden.

 

Es begleitet Sie:
Rea Köppel: 076 572 04 77
rea.koeppel@distl.ch

Buchung auch über:
Tourismus-Info: 061 921 01 25
info@myliestal.ch

In Kooperation mit:
DISTL – Dichter:innen- und Stadtmuseum Liestal

Liestaler Frauenleben

Biografien von Liestaler Frauen zeigen, wie historische Ereignisse ein Leben prägen, aber auch das Alltägliche, das die Vergangenheit lebendig macht. Wir hören von Frauenbiografien aus verschiedenen Jahrhunderten. Sie werfen wie einige historische Fotografien der Stadt und ein kurzer Blick auf die Wirtschaftsgeschichte Schlaglichter auf die vielfältige Lebenswelt von Frauen vergangener Zeiten.

Kann bei schlechtem Wetter mit ähnlichem Inhalt im Dichter:innen- und Stadtmuseum durchgeführt werden. – Auf Wunsch auch in englischer Sprache.

 

Es begleitet Sie:
Rea Köppel: 076 572 04 77
rea.koeppel@distl.ch

Buchung auch über:
Tourismus-Info: 061 921 01 25
info@myliestal.ch

In Kooperation mit:
DISTL – Dichter:innen- und Stadtmuseum Liestal

Häuser und Menschen

Welche Geschichte und welche Geschichten erzählen die Liestaler Stadthäuser und Gassen, was wissen wir über die Bewohner:innen und womit verdienten sie ihren Unterhalt? Ein Rundgang, angereichert mit allerlei Anekdoten und Histörchen aus der älteren und jüngeren Zeit, thematisiert das frühere Leben in alten Gassen und Winkeln.

 

Es begleitet Sie:
Dominik Wunderlin: 061 313 57 53
dominikwunderlin@gmx.ch

Buchung auch über:
Tourismus-Info: 061 921 01 25
info@myliestal.ch

Lieschtler Ahnengalerie

Aus einer Liste von zwölf möglichen Porträts von Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft oder Kunst und von Stadtoriginalen werden nach Ihren Wünschen fünf bis acht Liestaler Biografien vorgestellt.

Die Führung kann auch in einem Restaurant, wo Sie eine Zusammenkunft abhalten, oder als Zwischenakt bei einem Fest-Essen durchgeführt werden.

 

Es begleitet Sie:
Claudia Senn-Feurer: 061 921 53 33
sternguckerin@sunrise.ch

Buchung auch über:
Tourismus-Info: 061 921 01 25
info@myliestal.ch

Friedhof-Promenade

Auf einem lebendigen Rundgang über den Friedhof werden verschiedene Persönlichkeiten vor ihrem Grab porträtiert. Aus ihrem Leben werden liebevolle Anekdoten erzählt, von beachtenswerten Leistungen berichtet und Fotos und Gegenstände gezeigt.

Kann mit Apéro gebucht werden (Kosten nach Aufwand).

 

Es begleitet Sie:
Claudia Senn-Feurer: 061 921 53 33
sternguckerin@sunrise.ch

Buchung auch über:
Tourismus-Info: 061 921 01 25
info@myliestal.ch

Geheimnisse um Liestaler Flaggen, Banner und Wappen

Flagge und Wappen symbolisieren den Zusammenhalt und die Gemeinsamkeit. Flagge zeigen heisst, sich stark machen für eine gemeinsame Sache. Ein Wappen steht symbolisch für ein Land oder eine Stadt, oder auch für eine Dynastie, eine Familie, eine Körperschaft oder einen Verein. Auf einem Rundgang durch Liestal machen Sie eine Zeitreise vom Mittelalter bis in die Neuzeit.

Nach Absprache kann die Führung mit einem Apéro in einem Cliquenkeller beschlossen werden (Kosten nach Aufwand).

 

Es begleitet Sie:
Hanspeter Meyer: 079 864 05 47
hpmeyer@vtxmail.ch

Buchung auch über:
Tourismus-Info: 061 921 01 25
info@myliestal.ch

Kornhäuser, Mühlen und Bäckerwesen

Wie funktionierte früher die Lebensversorgung in unserer Kleinstadt? Ein Rundgang in die Vergangenheit.

Nach Absprache kann die Führung mit einem Apéro in einem Cliquenkeller beschlossen werden (Kosten nach Aufwand).

 

Es begleitet Sie:
Hanspeter Meyer: 079 864 05 47
hpmeyer@vtxmail.ch

Buchung auch über:
Tourismus-Info: 061 921 01 25
info@myliestal.ch

 

Alte Wirtshäuser und Brauereien

Nicht zuletzt dank der Funktion von Liestal als Garnisonsstädtchen schossen im 19. Jahrhundert viele Gaststätten aus dem Boden und auch die neu gegründeten Brauereien hatten eine Blütezeit. Bei dieser Beizentour der anderen Art wird an eine weitgehend vergangene Beizen- und Bierherrlichkeit erinnert.

Nach Absprache kann der Rundgang mit einem kleinen Bierapéro beschlossen werden (Kosten nach Aufwand).

 

Es begleitet Sie:
Dominik Wunderlin: 061 313 57 53
dominikwunderlin@gmx.ch

Buchung auch über:
Tourismus-Info: 061 921 01 25
info@myliestal.ch

Die Wasserversorgung von Liestal (einst und jetzt)

Wasser war schon immer wichtig für die Bevölkerung (und die Tiere). Die Wasserversorgung in Liestal hat eine sehr alte Geschichte (u.a. führte die römische Wasserleitung von Lausen durch Liestal nach Augst). Erfahren Sie mehr dazu auf einem Rundgang unter Einbezug des Reservoir Burg.

Durch den Reservoirbesuch im entfernten Burgquartier dauert die Führung ca. 2 Stunden.  

 

Es begleitet Sie:
Markus Meyer: 079 487 06 75
mmeyer.mme@bluewin.ch

Buchung auch über:
Tourismus-Info: 061 921 01 25
info@myliestal.ch

Liestal als Kurort

In der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert und bis zum Ersten Weltkrieg war Liestal Ziel und Aufenthaltsort vieler Leute aus Nord- und Mitteleuropa, die hier zur Kur oder auch zur Akklimatisation vor der Weiterreise in die Alpen oder ans Mittelmeer Station machten. Ein Blick zurück in die «Belle Époque» einer Kleinstadt.

 

Es begleitet Sie:
Dominik Wunderlin: 061 313 57 53
dominikwunderlin@gmx.ch

Buchung auch über:
Tourismus-Info: 061 921 01 25
info@myliestal.ch

Dunkles Liestal

Von alten Kriminalfällen und von Aburteilungen, von einstigen Gefängnissen und von der Funktion der Rufsteine geht es bei dieser Führung, welche Schattenseiten menschlichen Handelns am Beispiel von Liestal thematisiert.

 

Es begleitet Sie:
Dominik Wunderlin: 061 313 57 53
dominikwunderlin@gmx.ch

Buchung auch über:
Tourismus-Info: 061 921 01 25
info@myliestal.ch

Liestal als Garnisonsstädtchen

Über die Jahrhunderte hinweg hat sich die Liestaler Bevölkerung immer wieder als sehr freiheitliebend und entsprechend wehrhaft erwiesen. Dies führte nach der Kantonstrennung von 1833 dazu, dass Liestal in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eidgenössischer Waffenplatz wurde. Entsprechend prägte das Militär den Alltag im Garnisonsstädtchen des 19. und 20. Jahrhunderts mit und ist auch heute immer noch allgegenwärtig.

 

Es begleitet Sie:
Thomas von Arx: 061 921 02 45
family.vonarx@eblcom.ch

Buchung auch über:
Tourismus-Info: 061 921 01 25
info@myliestal.ch

Vom Chienbäse bis zum Santichlaus-Ylüte

Liestal hat ein reichhaltiges Brauchtum, welches teilweise schon mehrere hundert Jahre alt ist. An verschiedenen Standorten wird darüber informiert und mittels Fotodokumenten auch auf die Entstehung sowie frühere Formen hingewiesen.

Treffpunkt: Vor dem Törli (Altstadtseite)

 

Es begleitet Sie:
Hanspeter Meyer: 079 864 05 47
hpmeyer@vtxmail.ch

Markus Meyer: 079 487 06 75
mmeyer.mme@bluewin.ch

Franz Schmidlin: 079 937 25 73
franz@schmidlin.org

Domenic Schneider: 079 877 63 44
domenic.schneider@gmx.ch

Buchung auch über:
Tourismus-Info: 061 921 01 25
info@myliestal.ch

Lieschtler Sagewäg

Rundgang mit rund einem halben Dutzend Stationen, wo Sagen und legendäre Geschichten erzählt werden. Alte Fotos, Bilder, Erklärungen der Flurnamen und Beleuchtung historischer Hintergründe bereichern diese volkskundliche Themenführung.

 

Es begleitet Sie:
Claudia Senn-Feurer: 061 921 53 33
sternguckerin@sunrise.ch

Buchung auch über:
Tourismus-Info: 061 921 01 25
info@myliestal.ch

Helden und Heilige

Trotz erfolgter Reformation von 1529 begegnen wir verschiedenen Heiligen in der Kirche und an profanen Gebäuden oder auch als Bezeichnung von Häusern. Vor allem dank den Fresken von Otto Plattner und Bildhauerarbeiten bietet der Rundgang auch ein Rendez-vous mit zahlreichen tapferen Kriegern und Kämpfern.

 

Es begleitet Sie:
Dominik Wunderlin: 061 313 57 53
dominikwunderlin@gmx.ch

Buchung auch über:
Tourismus-Info: 061 921 01 25
info@myliestal.ch

Stedtli-Schatzsuche

Entdecken Sie Liestal auf eigene Faust

Rund um die Liestaler Altstadt gilt es, verschiedene Rätsel zu lösen. Die Lösungen verstecken sich in schmalen Gässchen, dunklen Winkeln und bei bedeutsamen Sehenswürdigkeiten.

Ideal als Gruppenerlebnis oder als Familienausflug. Kann Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Auch für Schulklassen geeignet. (Preis und Dauer nach Absprache: Richtpreis für Schulklassen CHF 150.00, für Erwachsenengruppen CHF 220.00) – Dauer: ca. 2 Std.

 

Spielleiterin:
Meret Franke: 061 921 16 35
meret.franke@gmail.com

Buchung auch über:
Tourismus-Info: 061 921 01 25
info@myliestal.ch

Nachtwächterführung

Früher waren (teilweise auch in Liestal) Nachtwächter unterwegs. Erleben Sie einen Rundgang im Stedtli nach dem Eindunkeln und erfahren Sie mehr über das mittelalterliche Liestal.

Das Angebot ist nur zwischen Oktober und März ab 18.30 Uhr möglich.

Es begleitet Sie:
Markus Meyer: 079 487 06 75
mmeyer.mme@bluewin.ch

Buchung auch über:
Tourismus-Info: 061 921 01 25
info@myliestal.ch

Kulinarische Stadtführung

Bei einem Rundgang durch unsere Altstadt (u.a. Rathaus, Kirchhof, Zeughausplatz und Törli) mit Informationen zur Geschichte machen wir einige Halte bei verschiedenen Detailhandelsbetrieben und lernen so das reichhaltige kulinarische Angebot kennen.

Dauer der Führung ca. 2 ½ Stunden. Die Führung kann nur während der Geschäftsöffnungszeiten erfolgen.

Kosten pro Person: CHF 35.00 (sind im Voraus nach Ansage zu überweisen)

 

Es begleitet Sie:
Markus Meyer: 079 487 06 75
mmeyer.mme@bluewin.ch

Peter Schafroth: 079 668 03 11
peterschafroth@bluewin.ch

Buchung auch über:
Tourismus-Info: 061 921 01 25
info@myliestal.ch